zurück     Holz   Stein   Krippen

                Franz Wieser

                                            Bildhauer

                                           1879-1960

                                

"Wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des Eingeborenen vom Vater, voll der Gnade und Wahrheit. Dieses innere Schauen, das ist die Wurzel des Franz Wieser in der Krippenkunst".

Diese Worte sprach Probst Dr. Huber am 6. März 1960 bei der Verleihung der Ehrenurkunde des Österreichischen  Krippenverbandes.

Lebensdaten von Franz Wieser.

 

Franz Wieser ist am 05. April 1879 als Kind von Martin Wieser und Rosa Lina Kostner in Brixen geboren. Nach Abschluß der Schulzeit, lernte er in Gröden das Handwerk des Bildhauers. Anschließend ging F.W. nach Trient, Meran und Innsbruck, um sein Können zu perfektionieren. Er wurde im 1. Weltkrieg zu den Kaiserjäger in die Dolomiten eingezogen und heiratete am 19. September 1918 in Brixen Paulina Parigger (Roadner) aus Vintl  im Pustertal.

                                                   

Nach dem Krieg bis in den Sommer 1921 war seine Wohn- und Arbeitsstätte als Steinbildhauer in der Nähe des alten Bahnhofes in Meran. Dort ist auch seine Tochter Maria am 15. Juni 1920 geboren. Übersiedlung nach Innsbruck, in die Friedhofsallee zu Fa. Josef Linser u. Söhne. In Innsbruck ist auch der Sohn  Hans, am 08. März 1924 geboren. 1929 Wechsel zur Fa. Ferdinand Linser  in Innsbruck Leopoldstraße 51. Die Familie wohnte im 2. Stock dieses Hauses bis 1934. Anschließend arbeitete F.W.  bei Fa. Max Linser bis zu dessen Konkurs 1935. Seine Familie übersiedelte 1936 in die Egger-Lienz- Straße 10  in Innsbruck. Bis zu dieser Zeit arbeitete F.W. fast nur in Stein. In seiner kargen Freizeit schnitzte er Krippenfiguren aus Holz. Die ersten uns bekannten Figuren machte er für den Wirt und Bauer Johann Junker (Schwanner-Bauer 1893-1983) in Volders. Bis 1946 erwarb der Schwanner-Bauer 3 große Krippen.

                                                            

Der Schwanner Bauer und Wirt, Johann Junker, war ein Freund von Wieser Franz. Er sprach F.W. Mut zu, sich ganz der Holzschnitzerei zuzuwenden. In der Zeit der großen Arbeitslosigkeit, 1935-38, setzte er dieses Vorhaben um, weil es eine gute Möglichkeit war, zu Lebensmittel von den verschiedenen Bauern zu kommen. Große Statuen und vor allem Krippenfiguren schnitzte F.W. in der Folge sehr fleißig. Während des 2. Weltkrieges, vermittelten die Hausherrn Trompeter, wegen der großen Bombengefahr in Innsbruck-(Bahnhofsnähe), das Ehepaar Wieser, nach Hof ob Inzing, wo sie in einem Zimmer schliefen, wohnten, kochten und Franz Wieser auch schnitzte.

Am 01. Juni 1946 trat er in die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs,  Landesverband Tirol  ein, mit  Mitgliedsnummer 51.

Tochter Maria heiratete am 24. Oktober 1945  Franz Krautgasser aus Hall in Tirol, der später Akademische Maler und Kunsterzieher wurde.

Im hohen Alter von über 80 Jahren, wurden Franz Wieser wegen seiner hervorragenden Schnitzkunst 2 Ehrungen zuteil. Eine Ehrenurkunde von Volders und eine vom Österreichischen Krippenverband, Landesgruppe Tirol, am 06. März 1960 im Hotel Weißes Kreuz in Innsbruck.  

                                                  

 

Überreicht vom Verbandsobmann Probst Dr. Huber mit den Worten Johannes: "Wir haben Seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des Eingeborenen vom Vater, voll der Gnade und Wahrheit. Dieses innere Schauen, das ist die Wurzel des Wieser Franz in der Krippenkunst".

Ein Monat später, am 22. April 1960 ist Franz Wieser im 81.Lebensjahr sanft verschieden. Sein Grab ist am Wiltener Friedhof, am Fuße des Berg Isel.

 

                                                                       

 

Seine, uns bekannten Werke von Weihnachtskrippen:

 

In VOLDERS:

 

1.Krippe, bei Junker Johann jun. geb.1951, Johannesfeldstr.28, Tel. 05224-52349

53 Figuren und 6 Kamele, geschnitzt in den Jahren 1925 bis 1932 ,

und 3 Kamele, sind noch roh, um 1948.

Figuren sind gefaßt von Brugger Vinzens aus Innsbruck

Leinwand, Seelos Franz der  Alte aus Zirl

Berg, Kratzer Johann-Inzing, Baujahr 1928

Alter Berg, Parigger Raimund aus Fulpmes, Baujahr 1919

Größe, 280 mal 150

 

2.Krippe, beim Hoppichler Johann geb. 1958, Senselerstr.6, 05224-54070

28 Figuren, geschnitzt in den Jahren 1950-54.

Gloria-Figur, ganz super!

Gefaßt von Seelos jun. 

Leinwand, Seelos Franz-Zirl,1953

Berg, Kratzer Johann,+1942, Inzing.?

Schafe, Spiegl ..., aus Oberperfuß.

Größe, 220x140 

3.Krippe, bei Johann Junker sen. , geb.1921, Andechsstr.3.  tel.52873

23 Figuren geschnitzt in den Jahren 1934-36. In kleiner feiner  Art, " Sehr schön" !

Fasser, Brugger

Landschaft, Seelos.

42 Schafe, Spiegl-Oberperfuß.

Größe,110x100

1936 und 1937 wurde diese Krippe im Gasthof Schwanner aufgestellt.  Zwischen    den Türen zum Gastgarten.

 

 

In VOLDERS gibt es noch 2 Wieser Krippen.

 

4.Krippe bei Frau Maier Midl, Senselerstr.13, Tel.05224-52233

56 Figuren geschnitzt um 1957-58

Fasser, Pizzinini

Schafe, Spiegl

Mooslandschaft

Größe,300 x160

5.Krippe bei Klingenschmid Franz, Senselerstr.12,  vulgo "Müller" 05224-55163

53 Figuren und 3 liegende Kamele,  um 1948

Gefaßt von Seelos Franz,  Zirl

Berg,?

Leinwand, Franz Seelos-Zirl,1948

Schafe, Spiegl

 

 

In KEMATEN:

bei Frau Schwenninger Josefa, Burghofweg 1, 05232-3346 

Ca.200 Figuren!!, geschnitzt von Wieser Franz, um 1938.

Fasser, Brugger ...

Leinwand, Alte Seelos ...- Zirl.

Berg, Tschaiper ...- Inzing.

Größe,230 x150

Diese Krippe wird ab 1994 nicht mehr aufgestellt, da die alten Damen es nicht      mehr derpacken.                    

Die Krippe ist dem Neffen, Hammerle Herbert in Zirl vermacht. Er arbeitet  bei der Fa. Siemens.

Ursprünglich stand diese Krippe in Völs bei der Fam. Schwarz, Bauer und  Lebensmittelgeschäft .

 

In HOF, ob Inzing:

1 Krippe, bei der Fam. Josef Hörtnagel, vulgo "Bot", 05238-87532

Figuren geschnitzt von Wieser Franz in den Jahren 1945-47

Fasser, Höfer ..., die Geburtsgruppe,  Rest Pizzinini

Berg, Oberdanner Karl-Inzing.

Leinwand, Pernlochner Franz,+1954, Thaur.

Schafe, Spiegl ...-Oberperfuß.

Ziegen, Kuen-Oberperfuß.

Größe, 280 x130.

Die Eheleute Wieser wohnten  in den Kriegsjahren 1942-45 beim "Bot in  Hof.  

                                                                                 

Laut Erzählung der Enkelin   von F.W.,  Krautgasser Maria in Hall, geb.1946, soll   im Weiler HOF in jedem Haus ein Kruzifix von Wieser Franz hängen.  Diese Angaben machte auch Hr. Wanner Heinrich, Bauer auf Hof.

Kruzifixe, siehe später:

 

In AMRAS:

bei Fam. Gollner, Innsbruck  Geyerstr.6, tel.343566

14 Figuren von Wieser Franz, Rest Lanthaler

Fasser, Brugger und Pizzinini.

Berg, Sailer ...-Zirl.

Leinwand, Messner ...

Schafe, Rofner ...-Bauer in Amras.

Figur, Frau mit Schüssel und Taube ist signiert, FW 1947!.

2.Krippe, bei Klotz Karl, Innsbruck  Phil.Welserstr.9,  0512-341203.

Insgesamt 88 Figuren und 13 Kamele.

170x100

Leinwand, Seelos Franz d. Alte aus Zirl

Krippe in der Stube hat 27 Figuren. Es sind Figuren für 3 Krippen vorhanden.

3.Krippe, bei Ing. Wieser Hans, Sohn des Künstlers, tel. 0512-342332.  Scheune als Krippenberg,

Ca.10 Figuren und Tiere, Schafe vielleicht auch  von F.W. Um 1958-59.

 

 

 

In INNSBRUCK-PRADL:

beim alten Pradler Messner, Hr.Ilmer.(Laut Angabe von Wieser Hans)

geb.3.4.1907 in Meran,+7.4.1990 in Ibk. ( Ist derzeit verschollen )

 

 

In INZING :

sind 2 Wieser Krippen.

 

1.Bei Fam. Rumer Franz, Mutter und Schwester,

2.Bei Rumer Alois, Toblaterweg 3

Kleine Krippe,

Josef, Maria, Kind, Engel und Hirte, sind von F.W. in roh !  Vielleicht die letzten Figuren die F.W. schnitzte, 1959.

Schafe von Spiegl

 

Im Gasthof Krone, einen Ring(als Beleuchtungslampe).

 

 

In MIEDERS:

5 Krippen.(Laut Angabe  von Gleinser Alois in Mieders, Tel.05225- 62491

 

1.Krippe,bei Eberl Clara oder Gerhard, vormals vulgo "Zimmermeister" im Fürsten- haus in Mieders.

2.Krippe, bei Rofner Fritz, vulgo "Buttler", Haus 17   

3.Krippe, bei Franz Krautgasser  geb.1948

10 Figuren, um 1958-59

4.Krippe, bei Walder Agnes, Haus 72

5.Krippe, bei Dr. Löffler. (wohnt dzt.  in Lienz,A.Purtschellerstr.22a, tel.04852-                                                                                          65003)

Wie Herr Dr. Löffler am 11.12.97 am Telefon erzählte, habe sein Schwiegervater  Johann Ruech die Tiere, und die Figuren Franz Wieser geschnitzt. Gefaßt fast     alles  vom Seelos Franz, aus Zirl.  Ferner erzählte Herr Dr. Löffler, daß er einige Krautgasser Bilder besitzt. Ein Teil ist in Mieders in seinem Haus, und die anderen sind in  seinem Haus in Lienz . Weihnachtsbild, Kobolde, Grazien, Akte in rot  usw.

 

 

In ZIRL:

1 Krippe: Alte  Seefelderstr.li.,  Bühelweg 11, bei LECHLEITNER Peter, vulgo  "Moltestumpf",

27 Figuren+2 Gruppen:

Fasser, Seelos Franz-Zirl,

Schafe, Spiegl

Leinwand, Seelos Fr.,1960

Berg, Glatz-Flauerling ???

Die ersten F.Wieser Figuren kaufte Bernhard Lechleitner beim Seelos in Zirl, (Geburtsgruppe  und  einige Engel). 1954 verunglückte Bernhard, so führte sein Bruder Peter die  Idee weiter, und erwarb nach und nach Figuren von F.W. Im Jahr 1960  stand die Krippe das erste Mal in voller Größe in der Stube. Die Hirten  (einer mit Dudelsack, der andere mit Hirtenstab)  waren die letzten die   Peter Lechleitner erwarb (1959).

 

 

In AXAMS:

Über die Brücke links,  soll auch eine Wieserkrippe  sein.

 

 

 

In DEUTSCHLAND :

Herr  Rubner von WÖRISHOFEN-  PLZ. 86825, hat laut Angabe von Wieser Hans einige Krippen nach Deutschland und Amerika vermittelt.

 

 

 

 

KRIPPENKÜNSTLER, in Verbindung mit Franz Wieser:

 

Kratzer Johann "Sonneler",Inzing,1855-1942,Berg.

Pernlochner Franz II, Thaur, Leinwand

Pernlochner Franz lll,Thaur,1877-1954, Leinwand.

Brugger Vinzenz, Innsbruck, Fasser, 1872-1942,ÖBB-Beamter.

Höfer ...,Fasser

Lanthaler ....,Schnitzer

Messner .....,Leinwand

Oberdanner Karl, Inzing,Berg,  +1996

Parigger Raimund, Fulpmes,1919,Berg

Pizzinini ...... Vater, Innsbruck, Fasser

Pizzinini ...... Sohn, Niederthay, Fasser

Rofner ....,Amras, Schafe

Ruech Johann, Mieders, Tiere

Sailer .....,Zirl,  Berg

Seelos Franz der Alte, Zirl, Leinwand + 03.07.1940

Seelos Franz der Junge,Zirl,Fasser,1905-1962

Seelos Karl

Spiegl ....d.Alte,Oberperfuß,Schafe.

Spiegl ....d.Junge,Oberperfuß,Schafe.

Tschaiper .....,Inzing,Berg.

 

 

 

-----------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

Franz Wieser´s Werke in Stein:

 

HALL in Tirol, Arkaden West, Grabstätte von Familie  Lechner, Bären-Wirt.

 


INNSBRUCK Wilten West, Arkaden 130, Grab Schwaighofer, (Jos.Linser & Söhne) Im evangelischen Teil, an der Südwand, Swarovsky, (Ferdinand Linser)       

Im katholische Teil süd, Grab Mahrhold(Ferdinand Linser)Sandstein.

Bei der Querarkade west,1.Grabreihe,                      

Arkade süd-ost, Marsoner,(Jos.Linser & Söhne)

Arkade süd.3.Grab, Haberer v. Kremshohenstein, Josef mit Lilie in li. Hand.

Arkade mitte-west, Grab Familie Weiß.

 

 

INNSBRUCK Wilten, Arkade ost, Grab Linser,(Jos.Linser & Söhne)?

 

2. Sitzende Dame auf Marmorquader, nähe Brunnen,sswest,

3. Tief gebeugte Dame, auf Stein sitzend, mit gefaltenen Händen, im Depot.

 


INNSBRUCK Pradl, erstes Grabfeld ost, auf schwarzem Marmor, weiße knieende Dame.

 

INNSBRUCK Hötting, an der Nordseite der Kirche, Nieschengrab.

INNSBRUCK Maria Hilf, an der Westmauer, Grab von Arthur Reichmann. (Jos. Linser & S.)

 

 

Franz Wieser´s  Werke in Holz:

 

HALL i.T., Maria Krautgasser, die Enkelin des Künstlers.

Hl.Elisabeth, nach Tilman Riemenscheider um 1505, 26.5 cm hoch, Sockel  78x64x20 mm, gefasst von Prof. Franz Krautgasser. Geschnitzt um 1945.  Kruzifix natur, 21 hoch, 16 cm von Hand zu Hand,  um 1948.

Tiroler Tanzgruppe:1 Ziehharmonikaspieler,1 Gitarrenspieler,1 Tanzpaar,  1 Schuhplattler  und eine Tänzerin,  natur, 12 cm hoch.   2 Ringe, geschnitzt für Lampenschirm.

 

 

HOF ob Inzing:

  Beim"Bot", Lampenschirm mit Figuren (Engelen mit Trompeten).

  In der Ecke Holzrelief, Kruzifix mit Maria und Magdalena.

 

  Haus Nr.7, WANNER Heinrich

  Kruzifix, ca.60 cm, 1944-45

 

  Haus Nr. , HASELWANTER, "Simmeler"

  Kruzifix mit Maria und Magdalena

 

  Haus Nr. ,ZIEGLER Josef, dzt. in Toblaten zu erreichen  soll auch Schnitzwerke von Franz Wieser haben, laut Hr. Wanner Heinrich.

 

 

HOCHZIRL, Krankenhaus, 2. Stock-Sonderstation:

Madonna mit Kind,63 cm h, Sockel 13x13x6 cm, Kind in ihrer linken Hand,  Haare  schauen li. und re. in Wellen heraus, Kopftuch geht bis zum Boden.  (Ansprechperson Prof. Hans Peter Rhomberg, geb.1940, Tel.05238 501-5001)

 

 


Karte an Bildhauer Franz Wieser!

Teile Ihnen in Eile mit daß die Arbeit für diese Madonna in Angriff nehmen möchten.

Herzl. Gruß

Sr. Oberin

Hochzirl.

 

 

 


INNSBRUCK, Barmherzige Schwestern, Sanatorium Kettenbrucke, Kapelle 1. Stock  2 Madonnen.

 

HALL in Tirol, Kreuzschwestern:

 2 Madonnen, siehe Fotos, die mir Hr. Doz. Dr. Rhomberg zu Verfügung stellte,  sollen in Besitz der Kreuzschwestern sein. Die Fotos zeigen die Madonnen in der alten Kapelle in Hochzirl (Krankenhaus).

 

 

 


Ausgeforscht und aufgeschrieben von Kopp Werner und Maria Krautgasser, Hall in Tirol, im Sommer 1999. © bei Kopp Werner.