zurück

 

                                                        Besitzungen der Starkenberger im Ötztal.

Woher die Starkenberger abstammen, ob von Bayern oder wie einige Forscher meinen aus der Linie von "Henricus et Ludovicus de Vemste (Imst)", (St. Georgenberg-Chronik im Jahre 1120),  ist unklar. Ihre Stammburg stand oberhalb von Tarrenz bei Imst , (Altstarkenberg und ab 1331 Neustarkenberg)  von dort verwalteten die Starkenberger bis AC 1426  ihre Besitzungen für das Oberinntal. Das erstemal wird anno 1228 ein Gebhard von Starkenberg als Zeuge bei einem Vergleich (Glurns) genannt. Innerhalb kurzer Zeit stiegen sie durch geschickte Heirat, Raub und Kauf von Gütern zu einer mächtigen, reichen und einflussreichen Landadelsfamilie auf. Am Höhepunkt ihrer Macht, verlegten die Starkenberger ihren Hauptsitz nach Schenna bei Meran. Nach dem Sturz dieses Geschlechtes durch den Landesfürst "Friedrich mit der leeren Tasche" (1426) kam ein Teil der Höfe in seinen Besitz, und wurde dem Schloss Imst unterstellt.  

 

                                               
                                                Die älteste deutsch geschriebene Urkunde in Tirol, anno 1265

 

Ich cuenrat fon Starchenbrech (Konrad von Starkenberg) tuen kunt allen die dissen brief ansehent, daz ich
hainrich hirzspch (Hirschberger) min hoefh ze scurffen im puzzental (Pitztal) vnt rigelen vnt den Stihr-
accer vnt das ponlant ze vens (Wenns) han geben fur recht aigen umbe de calcare ce
tarrens (Tarrenz) diu sin was vnt umbe den peuhel rudegers kachelins guet vnt fünf mack
(Marck) solt ich im die lis er mir vnt den hofh ze rosseloch (Roasslach-Umhausen) der im stunt fon mir
XVII (17) mark den lis er mir ledich. Vnt daz in dar an eimen kunne in der
crenken. gib ich im myn insigel mit disme brieffe daz man kint sin erben niht
myge crencen an dem dinggen vnt sint getcuige: her anshalam, fon umst (Imst)
der dis scraip, her cuerat von swanengow, hartman min brueder, her
hainrich paiger, appelin fon sevuos (Serfaus), hainrich pravst, egno fon tormyzs (Dormitz) wer-
ner fon umst (Imst), hartmann der cimmerman in des hvos es geschah in dem tvossent
vnt II (2) hundert vnt  LXV (1265) jar warn fon vnseres herren geburte, V (5) tage
abreellen waren gangen.                                                                  (5.April 1265)

 

In dieser Urkunde steht geschrieben: Tausch von Gütern zwischen Heinrich von Hirschberg und Konrad von Starkenberg im Pitztal, Wenns und Tarrenz gegen die Freigabe des verpfändeten Hofes  Roasslach (Umhausen) mit einem Guthaben von 5 Mark.

 

                                                                                Urbar 74/3, aus dem Jahre um 1370.

Im Tiroler Landesarchiv liegt unter der Signatur "Urbar 74/3" das Höfeverzeichnis der Starkenberger auf. 9 Höfe wurden an die Kapelle St. Margarethen- Tarrenz gestiftet. Nachfolgend die Transkription des Urbars mit den Namen der 30 Höfe im Ötztal.

 

                                                              
                                                             Fol.2b und 3, Originalgröße 29,5 mal 10,5 cm.

 

  (Sölden)

Fol.1

1. Item ez gilt der obersant (Santl in Sölden) an zwen drezzig (32) 
    phunt perner und habent die pulait (Bauersleut) 
    erbrecht auf dem hof.

2. Item ez zinst der nidersant (Untersantl) fünfzig (50) phunt 
    und ain (1) phunt fir gedinge und ein und 
    zwanzig (21) craizer für smalz und ein (1) schaf
    und habent die pulaiut erbreht darauf.

3. Item ez gilt der perchhof den ich von
    Perchtold von hohenegg kauft haun
    dreizzig (30) phunt und habent die pulait
    auf dem selben hof auch erbrecht dar auf.

    Item so sol mir perchtold von hohenegg
    noch zehen (10) phunt geld aus rihten.

4. Item ez gilt der hof in neslach den ich von
    der Jacrelin kauft haun. aine und
    zwainzg (21) phunt perner und habent die pulaite
    auch erbrecht dar auf.

5. Item ez gilt der mitterhof auf grazenenstain (Granstein)
    vierzig (40) phunt perner und habent die
    pulait auch erbrecht dar auf den selben
    hof han ich kauft von rüdigeren von
    zwiselstain.

Fol.1b

6. Item der hof im habchwald (Hochwald) gilt mir zwainzig
    phunt perner und habent die paulait
    auch erbrecht dar auf.

 (Längenfeld)

7. Item ez gilt der hof auf puerchstain (Burgstein) vierzehen (14)
    phunt perner und habent die pulait auch
    erbrecht dar auf den selben hof han ich
    kauft von süssern.

8. Item ez zinst der rümel (Rimmlhof in Dorf) von ain gut ze
    dorf siben (7) phunt perner und hant der
    rümel auch erbrecht dar auf.

9. Item ez zinst der hof ze winkel sechs
    Mark (60 Pfund) und zwen (2) kastran und habent
    die pulait auch erbrecht dar auf.

10. Item so zinst mir hainz von winkel
    
ewige stiur (Steuer) fünf (5) phunt perner.

(Umhausen)

11. Item ez zinst der hof ze vichtaw (Untere Höfle auf Niedertai) zwainzig (20)
      phunt perner und habent die pulait
      auch erbrecht dar auf.

12. Item mir zinst daz gut ze grastal (Grastal im Hoarlachtal hinter Niederthai) daz ich
      von dem fraws (Fras von Au ob Ötz) kauft han drewzehend
      halb (13½) phunt perner und habend die pulait
     auch erbrecht dar auf.

Fol.3

13. Item mir zinst daz gut daz ich von dem stöflein (Roasslach)
      kauft han dreizzig (30)phunt perner und habent
      die pulait auch erbrecht dar auf.

14. Item mir zinst der hof den ich von dem
      päubstlin (Roasslach)  kauf han zehen phunt perner
      und hant der päubstlin auch erbrecht dar
      auf.

15. Item mir zinst der hof den ich von Andreas
      von Hohenegg kauft han der roslach (Roasslach)
      haist jaerieleich (jährlich) sechs (6) mark vier (4) schaf
      und vier (4) kitz und sechzig (60) ayr vier (4)
      schultern (Schweinsschultern) und vier und zwanzig (24) vochezen (Brotlaibe)
      und habent die pulait auch erbrecht dar
      auf.

16. Item der stedeun von umhausen zinst
      mir drew (3) phunt berner von ain gut
      daz ich von niggelein (Schwarz) von wenns chauft
      han.

17. Item ich han den turm ze roslach (Roasslach) halben
      von dem stöfelein kauft und halben von
      dem päbstlein mit allen rechten und zu-
      gehören alz er von alten her komen ist.

18. Item ez gilt der hof den ich von dem
      rinchwein kauf han der da ze aüsten (Östen)
      gelegen ist und den der chrumpper pauer
      der zinst zwelf phunt perner und habent
      die paulait auch erbrecht dar auf.

19. Item mir zinst der hof ze tuempein (Tumpen) den
      ich von wiltenaeren kauft han
      zwainzig phunt perner.

Fol.3b

20. Item daz gut ze tümpein (Tumpen)daz der narren
      gewesen ist daz der schalk puet daz
      zinst mir iaereleich sechzehen (16) phunt
      perner und habent die paulait auch
      erbrecht dar auf.

 (Ötz)

21. Item daz gut ze habchen (Habichen) daz ich kauft
      han von chünzen under dem srofen (Unter dem Schrofen)
      daz gilt mir alliu iar drewzehn (13) phunt
      perner ain kiz und druzzig (30) ayr.

22. Item daz güt daz ich von chünzen under dem 
      schrofen kauft han daz da gehaissen ist
      diu aw (Au ob Ötz) daz paut adam der sneider
      zinset mir alliu iar sechs (6) Phunt perner
      und hant auch daz selb güt ze drewzehen (13)
      iaren bestanden.

23. Item daz güt daz chunz under dem Schrofen
      gehabt hant daz daz lehen haist daz
      auch bestanden adam hant ze dreizen iaren
      der zinst iaereleich vier und zwainzig
      phunt perner und ain schauf zwe schulter
      zwelf vochezen ain kiz und dreizzig (30)
      ayr und geit mir zwain phaerden (2 Pferde) stellung
      und ain chaes.

24. Item mir zinst die kaergin von dem hof
      ze chircheben (Kircheben) iaereleich drew (3) phunt perner
      und ist der selbe hof ir zinz lehen.

Fol. 4

25. Item mir zinst diu kaergin von ain hof auf
      klingenburch (Klingenburg) ewicleich drewhalb phunt
      perner und ist auch ir zins lehen.

26. Item mir zinst der hof ze chiercheben (Kircheben)
      dreizzig (30) phunt perner und ain schauf
      zwain phaerden stellung.

27. Item der hof under dem schrofen daz
      etz (Ötz) gilt iareleich sechs (6) march ain kastraun
      zwelf vochezen (12 Brotlaibe) zwe schultern und ainen
      chaes und fünfzig ayr und ain kiz und
      ain lamp und ain lant vart (Landfahrt) den hof
      den pauet der weber und sein sun (Sohn) und gilt
      iez mit mer den vierzig (40) phunt perner und
      ain schauf und die weisöd vier (4) phaerden
      stellung.

28. Item mir stuiret (steuern) diu pauern von sautens (Sautens)
      sy und ierew kint von dem güt da sy auf
      gesezzen ist daz ze sautens leit alliu iar (alle Jahre)
      acht phunt perner zwain phaerden stellung.

      Item man geit mir auch daz etz (Ötz) für meiner
      maul alliu iar fünf (5) phunt perner.

Um 1370 haben die Starkenberger laut Urbar 28 Höfe im Ötztal besessen.

das Urbar geht in Roppen weiter......u.s.w......