Die Leiter.  

        

                   Urkunde aus dem Tiroler Landesarchiv, anno 1336 der Leiterhof im Schnalstal.

Woher die LEITER oder Leitner,(in alter Zeit schrieb man diesen Namen ganz verschieden, z.B. Leuter, Leyter, Leütner, Luiter, Laitner, Leitner oder der einfachheits willen, Leiter) kommen, kann ich leider nicht sagen, es gibt ein paar Hinweise oder besser gesagt Vermutungen.

Nachdem um 1350, die Familiennamen in Tirol eingeführt wurden, kommt der Name Leiter zum ersten Mal, in Algund, Mais, also um Meran vor. Leiter am Waal, Leiterhof, u.v.m. Die neuesten Forschungsergebnisse weisen auf einen Hans Leiter im Schnalstal hin. Er war Bauer auf einem der Höfe der Kartause um 1330. Dieser Hof ist leider im Stausee verschwunden und der neue steht ober dem See.

Der Familienname LEITER kommt von den am Hang(Leiten) wohnenden. Auch im Pustertal, um Sillian gibt es Leiter. Ein Stamm dieser Pustertaler Leiter, waren Gerichtsschreiber in Heinfels, später in Sterzing, Brixen und in der Hofmark zu Stift Wilten. Der Ehrsame Geörg Leitner, siegelte in den Jahren 1551 und 1552, als Richter und Gerichtsschreiber in Wilten. Die Hofmark Stift Wilten hatte auch die Gerichtsbarkeit, und Grundbesitz im Oberen Sellraintal, das sind Haggen, Lüsens, St.Sigmund und Gleirschtal.

Ich vermute, daß ein Sohn von diesem Richter, Stiftsjäger für das Obere Sellraintal, mit Sitz in Haggen war. Es ist ein leichtes Unterfangen , von dort über das Finstertal-Joch oder über das Gleirschjoch ins Zwieseltal oder nach Larstig, Niederthay zu gehen.

Diese Hypothese würde der "Leiterische Familien-Sage" entsprechen. Dies ist aber nur eine Annahme, mit Dokumenten nicht belegbar. Es kann auch ganz anders gewesen sein, wer weiß? Auch ein Weinsaumträger aus den Passeiertal, auf dem Weg übers Timmelsjoch nach Augsburg, oder ein Weichender aus dem Schnalstal kann im Ötztal bei einer hübschen Bauerstochter hängen geblieben sein. Auf jeden Fall sind die ersten Leiter in Niederthai mit Geld und Wissen in die neue Heimat gekommen. Denn innerhalb von 1 Generation besaßen diese Leiter in Niederthay,8 Häuser und stellten den Dorf gewaltigen (Bürgermeister), siehe später Urbar 1588.

 

Im Jahr 1611,laut Schmalzbuch  St.Petersberg,TLA-Urbar 76/3,

lebten im ganzen Ötztal folgende LEITER:

 

Hueben     :Leiterin Barbara.

Dorf         :Leiter Cristan.

Umhausen: Leiter Michl, der Jüngere

                  Leiter Hans,der Krieger.

  Niderthay: Leiter Michl, der Jüngere,

                 Leiter Michl, der Alte,

                 Leiter Ulrich,

                 Leiter Oswald,

                 Leiter Hans,

                 Leiter Hans, der Krieger.

Östen      :Leiter Hans,   

                Leiter Baldrian

                Leiter Leopold

                Leiter Cristl.

Acherpach: Leiter Cristl.

 

Also 15 Hausbesitzer mit den Namen LEITER.

Nun wieder zu den Niederthaier LEITER.

 

Michael Leiter heiratet eine Juliana Kuenin aus dem Sennhof,(um 1560)daraus kommen die Geäderes. Hans Leiter, heiratet, die vorher erwähnte Gertrauden Rainstadler, vom Contzlishof in Ennebach, die ein grosses Vermögen geerbt hat.

Aus dieser Linie kommen die Krieger, Anderchs und Severins, auch Veitn-Hannesn, sowie Thomäsn.

In der Urkunde von 28.Juni 1581,Zaunstreit zwischen Sennhofer und der Enterseitner (Ennepach), sind folgende LEITER angeführt:

Sennhof: LEITER Michael,(Vater)

              LEITER Cristan

              LEITER Oswald

Ennepach: LEITER Hans der Alte

             LEITER Hans der Junge, später Krieger.

 

Zwischen 1582 und 1588 hat Erzherzog Ferdinand ein URBAR erstellen lassen. In diesem Buch sind in Niederthay die LEITERs wie folgt aufgeschrieben.

Tiroler Landes Archiv: TLA-Urbar 76/5,

                                     TLA-Urbar 75/4,Fol.147 für

                                     Untere Höfle,zu Imst

"Untere Höfle: Leiter Cristan ,Kärlingerin Anna.

                      Güter und Hof,Fiechtaw,von 12 KF.,

                      Als aine Zweeyne Behausung,Stall u.

                      Stadl,Gärten,Wiesen,Äcker u. Stock-

                      maad,alles an und beiainander in

                      ain Innfang und Zaun,;Stoßt gegen

                      morgen a.d. OBEREN Fiechtau-Hof.

 

Ober Sennhof:Michäel,Erasüm,Cristan und Oswald

                      die LEÜTER.Michäel Leüters Kinder,

                      so er bey Juliana Kuenin,säligen,ehel.

                      erzeugt hat.

                      Weitere Sennhofer:Veit und Franz

                      die Auer,Hans und Cristan die Kuen.

                      Symon Neurauter.

                      10 Häuser und 64 Kuhfuhren Güter.

Contzlinshof:Hans Leüter d.Alt,Hans Leüter d.Jun.

                     Weitere Innhaber sind,Lot Perger und

                     Oswald Rainstadler.

                     3 Häuser und 34 KF an Güter.

Knechthof    :Hans Leüter.

                     Weitere Innhaber,Georg Schlatter,

                     Hans Schöpf,Peter Sämer,Cristan

                     Moreller und Oswald Rainstadler.

                     4 Häuser und 36 KF an Güter."

Grundherrn sind:Unt.Höfle zu Imst;

                            Sennhof,Elzenpichl,Ob.Höfle-                                              

                           zu Frauen Chiemsee;

                           Conztlins und Knechthof zu

                           Sankt Petersberg;

                           Grastal zu Kapplanei Tarrenz.